Was wir wollen
Vision
- Was wir wollen
Wir sind ein Verein, der sich für den interkulturellen Austausch zwischen deutschen, polnischen, israelischen und arabischen Jugendlichen einsetzt.
Wir möchten einerseits den Jugendlichen Möglichkeiten bieten, sich zu begegnen und in ihrem jeweiligen Alltag kennenzulernen. Nur so können sie Verständnis und Empathie füreinander entwickeln.
Wir möchten ihnen Situationen nur Begegnungen schaffen, in die sie normalerweise nur selten kommen, denn viele Themen stehen zwischen ihnen: der Holocaust, der Nah-Ost-Konflikt. Und nun auch der 7. Oktober 2023…
Building bridges
Rolle von Identität
Außerdem möchten wir ihnen durch unsere Projekte die Möglichkeiten bieten, die Erfahrungen zu machen, sich nicht nur gegenseitig kennenzulernen, sondern auch ihre eigene Identität in Zeiten von Konflikten und globalen Krisen zu erkunden, auszuprobieren und zu definieren. In einer Welt, die zunehmend von politischen und sozialen Spaltungen geprägt ist, werden die Teilnehmer in unserem Austauschprogramm ermutigt, sich ihrer Identitäten bewusst zu werden und komplexe Identitäten in einer komplexen Welt zuzulassen und anzuerkennen. Somit können sie sich aktuellen Herausforderungen stellen und sich mit globalen Probleme auseinandersetzen. Erst durch die Auseinandersetzung mit der eigenen Identität und inneren Widersprüchen können die Jugendlichen in den Dialog mit anderen Jugendlichen treten, nachhaltige Beziehungen aufbauen und Stereotypen abbauen, Vorurteile hinterfragen und Fähigkeiten zum kritischen Denken entwickeln, die in der Welt, in der sie leben, so wichtig sind.
Was wir wollen
Wir verstehen uns als Brückenbauer und schaffen gemeinsame Erlebnisse, um Perspektivwechsel zu ermöglichen. Unsere Arbeit umfasst auch die Holocaust-Education und die Aufarbeitung, um das Bewusstsein für die historischen Ereignisse zu schärfen. Gleichzeitig möchten wir Diversität kennenlernen, erleben und lernen, wie man mit ihr umgeht. Unser Ansatz erstreckt sich auf den deutsch-israelischen, deutsch-palästinensischen und deutsch-polnischen Austausch.
Durch Präventionsarbeit bekämpfen wir Rassismus und Antisemitismus und ermutigen dazu, Vorurteile abzulegen. Dabei stehen STORIES im Mittelpunkt - Alltagserfahrungen, um das Leben anderer Menschen kennenzulernen. Unser Ziel ist es, eine Haltung zu entwickeln und aktiv Gesicht zu zeigen. Wir fördern den offenen Dialog und die Sensibilisierung für Werte. Unsere Wertearbeit umfasst die Vermittlung demokratischer Werte sowie die Offenheit für verschiedene Wertvorstellungen. Komm ins Gespräch mit uns und werde Teil unserer Gemeinschaft! Entdecke die Vielfalt, lerne andere Kulturen kennen und gestalte gemeinsam mit uns eine bessere Zukunft.
Children whose lives we touched